Willkommen

Praxis für Psychotherapie &
kreative Prozessarbeit

Nicoletta Bajohr
Psychotherapie (HPG)
Kunst & Tanztherapeutin
prozess- und erlebnisorientierte Therapieverfahren

„woher komme ich?“
„wohin möchte ich gehen?“
„wer bin ich eigentlich wirklich?“

Das sind Fragen, die wir uns alle in gewissen Lebenssituationen, Krisen, Wendepunkten und Kränkungssituationen immer mal wieder stellen. Es gibt Menschen, die sich ihr Leben lang mit diesen Fragen „chronisch“ befassen – Menschen, die sich ein Leben lang gefühlt fremd in-sich fühlen, sogar immer wieder mal ein starkes Gefühl von „außerhalb“ sich selbst stehend oder lebend zu sein, ohne dass eine tiefere psychische Störung vorliegt. Ich möchte Menschen auf Ihrem Weg zu mehr Selbstgefühl begleiten. Ich möchte Ihnen Mut geben, dass es einen Weg aus dem chronischen Leid gibt, welches immer wieder andeutet, dass das gelebte Leben nicht das ist, welches Raum für Lebendigkeit und Selbstbestimmtheit in sich trägt. In meiner Arbeit möchte ich vor allem den persönlichen Entwicklungsprozess meines Gegenübers unterstützen.  

Mit nährenden Gesprächen und erholsamen, kreativen Übungen entsteht Kontakt – Arbeit. Sanfte Aufdeckungsverfahren beantworten das WOHER und WARUM, Gespräche und Übungen unterstützen das WOHIN, nährendes Beisammensein mit Beziehungsaufbau lassen Antworten, Impulse und Ideen zum WER BIN ICH WIRKLICH – entstehen. Gemeinsam geben wir den Fragen Zeit und Raum und wachsen Schritt für Schritt in die Antworten hinein – eine therapeutische Entdeckungsreise zu sich selbst. Die achtsamkeitsbasierte, erlebnisorientierte Psychotherapie mit der Prozessarbeit im Vordergrund, ist eine Möglichkeit, die eigenen oft verschütteten Bedürfnisse und Sehnsüchte zu identifizieren und Kompensationsverhalten wahrzunehmen. Mit dem Ziel neue innere Kraftquellen aufzudecken, neue Gestaltungsmöglichkeiten zu erschaffen, mit z.B. immer wiederkehrender Kränkungserfahrungen flexibler, selbstbestimmter umzugehen.

Es ist mir ein Herzens–Anliegen, ungelebte Gefühle achtsam zu reanimieren, ihnen Wertschätzung und Aufmerksamkeit zu geben, um deren Signale und damit sich selbst lesen zu lernen – mit Achtsamkeit zu sich selbst, zur Hinwendung zu mehr Selbstbestimmtheit und Selbstwirksamkeit im Leben.

Wer zugleich seinen Schatten und sein Licht wahrnehmen kann,
sieht sich von zwei Seiten –
und damit kommt er in die Mitte.
C.G. Jung